Forschung
Spezialisierungsbereich
Geschichte der Philosophie: Klassische deutsche Philosophie von Kant bis Hegel
Praktische Philosophie: Moralphilosophie und Umwelt-, Natur-, und Tierethik
Kompetenzbereich
Antike Philosophie; Analytic German Idealism; Religionsphilosophie; Kritische Theorie
Detailliert
Leer
Forschung zur Umweltethik
Seit 2024
– Renaturierung & Umwelt-, Natur- und Tierschutz
– Umweltethische Axiologie
– Werte in der Mensch-Natur-Beziehung und ihre Transformation
Seit 2023
– „Über Moore. Eine interdisziplinäre Studie über Schleswig-Holsteins Energie-Natur-Nexus“. Forschungsförderung durch den DenkRaum (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Diskursen, Praktiken und Werten im Energie-Natur-Nexus am Fallbeispiel der Moore.
2021 – 2024
– Inklusionsproblem in der Umweltethik
– Biodiversität & Biophilie
Forschung zur Verbindung von Umweltethik & Klassischer Deutscher Philosophie
2021 – 2024
„Der naturphilosophische Lebensbegriff bei Kant, Schelling und Hegel im Kontext umweltphilosophischer/-ethischer Debatten der Biozentrik, Biodiversität und Biophilie„. Projektförderung durch die Fritz Thyssens Stiftung.
Forschung zur Klassischen Deutschen Philosophie
2018 – 2021
„Wie subjektiv ist die Natur? Raumzeitliche Konstruktion der Materie vor dem Hintergrund denkender und verkörperter Subjektivität in Kants theoretischer, Schellings identitätsphilosophischer und Hegels spekulativer Naturphilosophie“. Forschungsförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung.
2014 – 2018
„Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels Wissenschaft der Logik„. Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.