Publikation
Highlights
2025
(zusammen mit K. Ott) Leben im Fokus. Der philosophische Lebensbegriff um 1800 und die umweltethische Biozentrik (= PHYSIS 6). Baden-Baden: Karl Alber Verlag.
2024
(zusammen mit M. Dimópulos) „Theorien des Nichtidentischen im Anschluss an Hegel und Adorno“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72/1, 36–55.
2022
„Kant, Schelling, and Hegel on How to Conceive Matter from a Metaphysical Point of View”. In: Idealistic Studies 52/3, 245–268.
2020
Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels „Wissenschaft der Logik“ (= Hegel-Studien-Beihefte 70). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Detailliert
Leer
Monographie
* = peer-review
*2020
Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels „Wissenschaft der Logik“ (= Hegel-Studien-Beihefte 70). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Herausgeberschaften
* = peer-review
2026
(zusammen mit K. Ott) Konzepte & Narrative der Biodiversität. Philosophische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff der Moderne (in Vorbereitung; erscheint Q1/2026).
*2025
(zusammen mit K. Ott) Leben im Fokus. Der philosophische Lebensbegriff um 1800 und die umweltethische Biozentrik (= PHYSIS 6). Baden-Baden: Karl Alber Verlag.
*2019
(zusammen mit T. Kehren, C. Krahn, G. Oswald, C. Poetsch) Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (= Poetik und Ästhetik des Staunens 6). Paderborn: Brill.
Beiträge in Fachzeitschriften
* = peer-review
*2024
– (zusammen mit M. Dimópulos): „Theorien des Nichtidentischen im Anschluss an Hegel und Adorno“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72/1, 36–55.
*2023
– „Kant, Schelling, and Hegel on How to Conceive Matter from a Metaphysical Point of View”. In: Idealistic Studies 52/3, 245–268.
*2021
– „Schellings Monismus der Idee und die Verortung menschlicher Existenz im Universum in der ‚Darstellung des Naturprocesses‘ (1843/44)“. In: Schelling-Studien 8, Baden-Baden: Karl Alber Verlag, 209–228.
Beiträge in Sammelbänden
* = peer-review
*2025
*– „Methode und System. Zu den Grenzen der spekulativen Philosophie Hegels“. In: Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften, hrsg. v. Dina Emundts, Karen Koch, Dirk Quadflieg. Berlin: Klostermann Verlag (im Erscheinen)
– „Leben zwischen Geist und Natur. Zur Möglichkeit einer Biozentrik in identitätsphilosophischer und spekulativer Hinsicht“. In: Leben im Fokus. Der philosophische Lebensbegriff um 1800 und die umweltethische Biozentrik (= PHYSIS 6), hrsg. v. Georg Oswald u. Konrad Ott. Baden-Baden: Karl Alber Verlag/Nomos.
– „Das System im Blick. Funktion und Kritik der intellektuellen Anschauung bei Schelling und Hegel“. In: Sinnlichkeit und Verstand in der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. von Christian Martin und Marvin Tritschler. Stuttgart: frommann-holzboog, 136–155.
2023
– „Schellings und Hegels Lebensbegriff im Kontext des Inklusionsproblems der Umweltethik“. In: Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie/Le concept de ‚vie‘ dans l’histoire de la philosophie (= Studien zur Anthropologie und Kulturgeschichte 3), hrsg. v. Sebastian Hüsch und Oliver Victor. Baden-Baden: Ergon/Nomos, 289–308.
*2019
– „Staunen als Affekt im Rahmen der pragmatischen Anthropologie Kants und des ästhetischen Urteils über das Erhabene“. In: Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (= Poetik und Ästhetik des Staunens 6), hrsg. v. T. Kehren, C. Krahn, G. Oswald, C. Poetsch. Paderborn: Brill, 79–89.
Rezensionen & Sonstiges
2025
(zusammen mit K. Ott): „Einleitung“. In: Leben im Fokus. Der philosophische Lebensbegriff um 1800 und die umweltethische Biozentrik (= PHYSIS 6). Baden-Baden: Karl Alber Verlag/Nomos.
2019
(zusammen mit T. Kehren, C. Krahn, C. Poetsch): „Einleitung“. In: Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (= Poetik und Ästhetik des Staunens 6), Paderborn: Brill, 1–7.
2018
Rezension zu: „Logik und System bei Hegel“, hrsg. v. L. Fonnesu, L. Ziglioli. Hildesheim 2016. In: Hegel-Studien 51. Hamburg, S. 232–235.