Veranstaltungen
Highlights
5–7/2025
Organisation von Gastvorträgen zur Klassischen Deutschen Philosophie und/oder Umweltethik:
13.05.2025: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Arndt (HU Berlin)
19.06.2025: Prof. Dr. Thomas Potthast (Eberhard Karls Universität Tübingen)
09.07.2025: Prof. Dr. Myriam Gerhard (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
5/2025
EU-Seminar / BIP: Nature, Values, Discourse. Hegel’s Speculative Philosophy & Environmental Ethics (Chieti-Pescara, Italien); zusammen mit Prof. Dr. Stefania Achella (University of Chieti-Pescara, Italy); Prof. Dr. Georgios Faraklas
(University of Athen, Greece); Prof. Dr. Diego Ferrer (University of Coimbra, Portugal); Prof. Dr. Zdravko Kobe (University of Ljubljana, Slovenia)
11/2024
Moore in Schleswig-Holstein. Eine Zukunft für Energie, Klima und Artenvielfalt?. (Zus. mit Dr. Laura von Allwörden u. Dr. Nadine Wagener-Böck) Organisation einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Forschungsprojekts „Über Moore. Eine interdisziplinäre Studie über Schleswig-Holsteins Energie-Natur-Nexus“, Kiel.
8/2024
Beyond Human Value? Schelling, Hegel and the Conservation of Biodiversity. Vortrag auf dem XXV. Weltkongress für Philosophie, Rom (ITA)
7/2024
Konzepte und Narrative der Biodiversität. Naturphilosophische und umweltethische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff der Moderne. (Zus. mit Prof. Dr. Konrad Ott) Organisation und Leitung einer internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung, Kiel
2/2024
Embodied Subjectivity and Morality. On the Possibility of Founding Intrinsic Values of Non-Human Entities in Kant’s, Schelling’s, and Hegel’s Philosophy of Nature. Vortrag auf der internationale Tagung zum Thema „AI and Subjectivity“, University of Korea (KOR).
4/2023
Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik. (Zus. mit Prof. Dr. Konrad Ott) Organisation und Leitung einer vom Gustav-Radbruch Netzwerk und der Fritz Thyssen Stiftung unterstützten internationalen Tagung, Kiel.
Detailliert
Leer
Veranstaltungsorganisation/-leitung
5–7/2025
Organisation von Gastvorträgen zur Klassischen Deutschen Philosophie und/oder Umweltethik: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Arndt (HU Berlin); Prof. Dr. Thomas Potthast (Eberhard Karls Universität Tübingen); Prof. Dr. Myriam Gerhard (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
11/2024
Moore in Schleswig-Holstein. Eine Zukunft für Energie, Klima und Artenvielfalt?. (Zus. mit Dr. Laura von Allwörden u. Dr. Nadine Wagener-Böck; gefördert durch den DenkRaum der Univ. Kiel) Organisation einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Forschungsprojekts „Über Moore. Eine interdisziplinäre Studie über Schleswig-Holsteins Energie-Natur-Nexus“, Kiel.
7/2024
Konzepte und Narrative der Biodiversität. Naturphilosophische und umweltethische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff der Moderne. (Zus. mit Prof. Dr. Konrad Ott) Organisation und Leitung einer internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung, Kiel
4/2023
Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik. (Zus. mit Prof. Dr. Konrad Ott) Organisation und Leitung einer internationalen Tagung, Kiel
4/2022 – 4/2024
Gründung und Leitung des Schelling-Lesekreises, digital (international)
9/2018
Meinen, Glauben, Wissen im Spannungsfeld von Idealismus und Realismus. (Zus. mit Dr. Georg Spoo) Organisation und Leitung eines internationalen Workshops, Bozen (Italien)
4/2017
Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. (Zus. mit Prof. Dr. Carolin Krahn, Dr. Christoph Poetsch, Dr. Timo Kehren) Organisation und Leitung einer interdisziplinären Klausurtagung zur Publikationsvorbereitung, Bozen (Italien)
9/2016
„Once you lose that sense of wonder…“ Interdisziplinärer Workshop für Doktoranden zum Staunen in Wissenschaft und Kunst. (Zus. mit Prof. Dr. Carolin Krahn, Dr. Christoph Poetsch, Dr. Timo Kehren) Organisation und Leitung eines interdisziplinären Workshops, Bozen (Italien)
7/2015
Naturalismus. (Zus. mit Dr. Sebastian Krebs, Dr. Gustav Melichar, Dr. Thomas J. Spiegel) Organisation und Leitung eines interdisziplinären Workshops, Potsdam
6/2011 – 12/2016
Gründung und Leitung des Heidelberger Hegel-Lesekreises, Heidelberg
9/2009 – 7/2010
Gründung und Leitung der Hegel Reading Group, Cambridge (UK)
Vorträge (Auswahl)
* = auf Einladung
4/2025*
Is There a Moral Imperative for Nature Restoration? Insights from Hegel’s Speculative Philosophy. Vortrag in der Vortragsreihe „Diffracting Hegel“ der Forschungsgruppe ‚Hegelian constellation of the feminine‘. (Online)
2/2025*
Hegels blinde Flecken. Was die spekulative Philosophie (nicht) leistet. Wissenschaftliche Tagung am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie zum Thema „Das Problem der Differenz nach Hegel“. Universität Bochum
8/2024*
Beyond Human Value? Schelling, Hegel and the Conservation of Biodiversity. XXV. World Congress of Philosophy, Rom (ITA)
7/2024
Naturliebe? Biophile und naturphilosophische Begründungen der Artenvielfalt. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Konzepte und Narrative der Biodiversität“, Universität Kiel
2/2024*
Embodied Subjectivity and Morality. On the Possibility of Founding Intrinsic Values of Non-Human Entities in Kant’s, Schelling’s, and Hegel’s Philosophy of Nature. Internationale Tagung zum Thema “AI and Subjectivity”, University of Korea (Seoul, KOR).
9/2023
Schelling, Hegel und die Umweltethik. Zur Möglichkeit einer identitätsphilosophischen und spekulativen Begründung moralischer Werte von nicht-menschlichen Lebewesen. X. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg (AUT).
7/2023*
Kant, Schelling, and Hegel on How to Conceive Matter from a Metaphysical Point of View. Internationale Tagung zum Thema “Conception of Nature in Classical German Idealism”, Universität Stuttgart
6/2023
Methode und System. Zu den Grenzen der spekulativen Philosophie Hegels. Internationaler Fachkongress der Hegelvereinigung, Stuttgart.
9/2022*
Hegels und Schellings Naturphilosophie im Kontext des Inklusionsproblems der Umweltethik. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Mensch/Mensch – Mensch/Natur“, Universität Leipzig
5/2022
„Die Hegelianer essen von meinem Brot“ – The Idea of Life in Schelling’s Philosophy of Identity and Hegel’s Speculative Philosophy. Internationale Tagung der North American Schelling Society zum Thema „Schelling and Philosophies of Life“, Toronto (CA) (online)
9/2019
The Construction of Matter in the light of Space, Time, and Thinking Subjectivity in Kant’s Theoretical, Schelling’s Absolute, and Hegel’s Speculative Philosophy of Nature. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Encounters: The Coincidence of Space, Time, and Subjectivity”, University of Cambridge (UK)
6/2019*
Schellings Projekt einer Naturphilosophie in der Darstellung des Naturprozesses. Schelling-Tag 2019 zum Thema „‚Der Mensch ist nicht nur für die Erde da‘. Schellings Philosophie des Weltraums“, TU Braunschweig
6/2019
Thinking towards a Speculative Theory: Outset and Completion of the Concept in Hegel’s Begriffslogik. Internationale Tagung zum Thema „Examining Hegel’s Idea of Self-Determination: From Actuality to Concept”, University of Warwick (UK)
Vorträge (alle)
* = auf Einladung
4/2025*
Is There a Moral Imperative for Nature Restoration? Insights from Hegel’s Speculative Philosophy. Vortrag in der Vortragsreihe „Diffracting Hegel“ der Forschungsgruppe ‚Hegelian constellation of the feminine‘. (Online)
2/2025*
Hegels blinde Flecken. Was die spekulative Philosophie (nicht) leistet. Wissenschaftliche Tagung am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie zum Thema „Das Problem der Differenz nach Hegel“. Universität Bochum
8/2024*
Beyond Human Value? Schelling, Hegel and the Conservation of Biodiversity. XXV. World Congress of Philosophy, Rom (ITA)
7/2024
Naturliebe? Biophile und naturphilosophische Begründungen der Artenvielfalt. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Konzepte und Narrative der Biodiversität“, Universität Kiel
2/2024*
Embodied Subjectivity and Morality. On the Possibility of Founding Intrinsic Values of Non-Human Entities in Kant’s, Schelling’s, and Hegel’s Philosophy of Nature. Internationale Tagung zum Thema “AI and Subjectivity”, University of Korea (KOR).
11/2023*
Identitäts- und spekulativ-philosophische Konzeptualisierungen von Biodiversität bei Schelling und Hegel. Interdisziplinärer Workshop zum Thema: „Diversität der Biodiversität“, Universität Frankfurt.
9/2023
Schelling, Hegel und die Umweltethik. Zur Möglichkeit einer identitätsphilosophischen und spekulativen Begründung moralischer Werte von nicht-menschlichen Lebewesen. X. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg (AUT).
7/2023*
Kant, Schelling, and Hegel on How to Conceive Matter from a Metaphysical Point of View. Internationale Tagung zum Thema “Conception of Nature in Classical German Idealism”, Universität Stuttgart
6/2023
Methode und System. Zu den Grenzen der spekulativen Philosophie Hegels. Internationaler Fachkongress der Hegelvereinigung, Stuttgart.
9/2022*
Hegels und Schellings Naturphilosophie im Kontext des Inklusionsproblems der Umweltethik. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Mensch/Mensch – Mensch/Natur“, Universität Leipzig
5/2022
„Die Hegelianer essen von meinem Brot“ – The Idea of Life in Schelling’s Philosophy of Identity and Hegel’s Speculative Philosophy. Internationale Tagung der North American Schelling Society zum Thema „Schelling and Philosophies of Life“, Toronto (CA) (per Zoom)
5/2021
Die Zertrennlichkeit der Prinzipien im Menschen in Schellings Freiheitsschrift. Internationaler Workshop zu Schellings Freiheitsschrift, Dubrovnik (HR) (per Zoom)
9/2019
The Construction of Matter in the light of Space, Time, and Thinking Subjectivity in Kant’s Theoretical, Schelling’s Absolute, and Hegel’s Speculative Philosophy of Nature. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Encounters: The Coincidence of Space, Time, and Subjectivity”, University of Cambridge (UK)
6/2019*
Schellings Projekt einer Naturphilosophie in der Darstellung des Naturprozesses. Schelling-Tag 2019 zum Thema „‚Der Mensch ist nicht nur für die Erde da‘. Schellings Philosophie des Weltraums“, TU Braunschweig
6/2019
Thinking towards a Speculative Theory: Outset and Completion of the Concept in Hegel’s Begriffslogik. Internationale Tagung zum Thema „Examining Hegel’s Idea of Self-Determination: From Actuality to Concept”, University of Warwick (UK)
6/2018*
Metaphysische Grundlegung der Natur bei Kant und Hegel. Graduiertensymposium: Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen, Universität Freiburg
1/2017*
Das freie Sich-Entlassen der absoluten Idee in die Natur in Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘. Graduiertensymposium: Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen, Universität Freiburg
10/2015
Begriffsgeschichte bei Hegel. Interdisziplinärer Workshop für Promovierende zum Thema „Begriffsgeschichte & historische Semantik“, Blossin
Akademische Mitgliedschaften & Funktionen
Beirat der philosophischen Reihe Quaderni d’Itinerari
Mitglied des Collegium Philosophicum (Kiel)
Mitglied des Arbeitskreises Hochschuldidaktik Philosophie (deutschlandweit)
Mitglied der DGPhil
Mitglied der Internationalen Hegelvereinigung e.V.
Kommissionsmitglied bei Auswahlseminaren der Studienstiftung des deutschen Volkes
Lehrveranstaltungen
SoSe 25
– Masterseminar: Renaturierung, Ökofeminismus & Ökophänomenologie (Kiel)
– EU-Seminar / BIP: Nature, Values, Discourse. Hegel’s Speculative Philosophy & Environmental Ethics (Chieti-Pescara, Italien); (zus. mit Prof. Dr. Stefania Achella (University of Chieti-Pescara, Italy); Prof. Dr. Georgios Faraklas
(University of Athen, Greece); Prof. Dr. Diego Ferrer (University of Coimbra, Portugal); Prof. Dr. Zdravko Kobe (University of Ljubljana, Slovenia))
WiSe 24/25
Masterseminar: Naturschutzethik und (Anti-)Anthropozentrik (Kiel)
SoSe 24
Masterseminar: Kant über theoretische, praktische und reflektierende Urteile (Kiel)
WiSe 23/24
Masterseminar: Das Inklusionsproblem in der Umweltethik (Kiel)
SoSe 23
Masterseminar: Umweltethische Begründungen des moralischen Selbstwerts von Lebewesen (Kiel)
WS 22/23
Masterseminar: Spekulative Biophilie? Hegel und die Biophilie des 20. Jh. (Kiel)
SoSe 22
Bachelorseminar: Kant und die moderne Biozentrik (Kiel)
SoSe 20
Bachelorseminar: Schellings identitätsphilosophische Naturphilosophie (Bonn)
WS 19/20
Bachelorseminar: Kants theoretische Naturphilosophie (Bonn)
WS 18/19
Proseminar: Raum, Zeit und Subjektivität bei Kant und Hegel (Freiburg)
SoSe 18
Proseminar: Einführung in Hegels „Wissenschaft der Logik“ (Freiburg)
WS 17/18
Proseminar: Einführung in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (Freiburg)
WS 14/15
Proseminar: Hegels Idee des Wahren und Guten (Heidelberg)
WS 13/14
Proseminar: Hegel zum Einstieg (Heidelberg)