Zur Person
Highlights
Seit 2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umweltethik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Seit 2023
Fellow im DenkRaum „Energie im Wandel der Zeit und der Welt“ mit einem Projekt zu Diskursen, Praktiken und Werten im Energie-Natur-Nexus am Fallbeispiel der Moore, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2021 – 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleiter; eigene Stelle) mit einem Forschungsprojekt zum naturphilosophischen Lebensbegriff bei Kant, Schelling und Hegel im Kontext umweltphilosophischer/-ethischer Debatten der Biozentrik, Biodiversität und Biophilie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
2018 – 2021
Postdoc-Stipendiat mit einem eigenen Forschungsprojekt zu Kants, Schellings und Hegels naturphilosophischem Materie- und Subjektbegriff, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
2006 – 2018
Promotion zum Dr. phil mit einer Arbeit zum Übergangsproblem der Logik in die Natur bei Hegel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
M.A. in Philosophie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
M.Phil in Theology & Religious Studies, University of Cambridge (UK)
Magisterstudium der Philosophie, Gräzistik und B.A. in Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen (Zwischenprüfung, Philosophie)
Detailliert
Leer
Beruflicher Werdegang (seit Promotion)
Seit 06/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umweltethik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Forschungsschwerpunkte: Renaturierung; Umwelt-, Natur- und Tierschutz; Transformative Werte; umweltethische Axiologie
Seit 10/2023
Fellow im DenkRaum „Energie im Wandel der Zeit und der Welt“ mit einem Projekt mit dem Titel „Über Moore. Eine interdisziplinäre Studie über Schleswig-Holsteins Energie-Natur-Nexus„, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
8/2021 – 08/2024
Projektleiter (mit eigener Forschungsstelle) am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (formell angebunden an den Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt, Prof. Dr. Konrad Ott)
Forschungsprojekt (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung): „Der naturphilosophische Lebensbegriff bei Kant, Schelling und Hegel im Kontext umweltphilosophischer/-ethischer Debatten der Biozentrik, Biodiversität und Biophilie“
Seit 2022
Zahlreiche zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Führungskompetenz und Diversität und gesellschaftliche Verantwortung
12/2018 – 2/2021
Postdoc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung am Internationalen Zentrum für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (formell angebunden an den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart, Prof. Dr. Markus Gabriel)
Forschungsprojekt: „Wie subjektiv ist die Natur? Raumzeitliche Konstruktion der Materie vor dem Hintergrund denkender und verkörperter Subjektivität in Kants theoretischer, Schellings identitätsphilosophischer und Hegels spekulativer Naturphilosophie“
Akademischer Werdegang (bis Promotion)
8/2016 – 11/2018
Gastwissenschaftler am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (formell angebunden an die Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische Deutsche Philosophie und ihre Rezeption, Prof. Dr. Philipp Schwab)
1 – 7/2016
Kooperationsaustausch mit der Duquesne University sowie Aufenthalt an der University of Pittsburgh (beide in PA, USA) (Teilnahme an der Hegel Reading Group und Seminaren bei Prof. Jennifer Bates und Prof. John McDowell)
7/2014 – 5/2018
Promotion im Fachbereich Philosophie (mit Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.) am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Erstgutachter: Prof. Dr. Anton Friedrich Koch, Univ. Heidelberg
Zweitgutachter: Prof. Dr. Philipp Schwab, Univ. Freiburg
Promotionsvorhaben: „Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘“. Für die Veröffentlichung in den Hegel-Studien-Beiheften positiv evaluiert von Prof. Dr. Birgit Sandkaulen (Univ. Bochum) und Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante (Univ. Münster)
Dissertation und Disputation: summa cum laude
5/2012 – 7/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Aufgabenbereich: Betreuung von ausländischen Studierenden und Lektorat von Seminararbeiten
10/2010 – 9/2013
M. A. in Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abschlussarbeit: „Erkennen und Wollen in Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘. Ihre Bedeutung hinsichtlich des Hegelschen Dialektikbegriffs“
Erstgutachter: Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Friedrike Schick
9/2009 – 7/2010
M. Phil in Theology and Religious Studies an der University of Cambridge (UK)
Abschlussarbeit: „Re-Examining Hegel’s Early Concept of Philosophy and Religion“
Erstbetreuer: Prof. Douglas Hedley
Zweitbetreuerin: Prof. Sarah Coakley
10/2006 – 7/2009
Magisterstudium und B.A. der Philosophie, griechischen Philologie und Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Zwischenprüfung, Philosophie)
7/2005 – 7/2006
Freiwilligendienst im Ausland; gefördert durch die Erzdiözese Freiburg und Eirene
Aufgabenbereich: Information Officer am Center for Global Education, Belfast (UK).
Auszeichnungen, Stipendien & weitere Drittmittel
2024
DFG-Förderung einer wissenschaftlichen Veranstaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2023 – 2025
Fellowship im DenkRaum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2021 – 2024
Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung
2018 – 2021
Forschungsstipendium durch die Fritz Thyssen Stiftung
2015 – 2018
Förderung von zwei Workshops und einer Klausurtagung; Druckbeihilfen; Auslandszusatzstipendium; gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, Helmut & Elisabeth Uhl Stiftung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2014 – 2017
Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.